Mobilität und Spontanität mit der Kunst
Einladung zur mobilen Ausstellung
Sonntag, 15.05.2022 von 12 bis 17 Uhr
Bode-Museum, Am Kupfergraben, 10117 Berlin
Beteiligte Künstlerinnen: Ulrike Dornis, Caty Forden, Andrea Golla, Verena Kyselka, Niina Lehtonen, Lilla von Puttkamer & Vera Lossau, Mechthild Rathmann, Kathrina Rudolph, Beate Spitzmüller, Marianne Stoll, Sibylla Weisweiler.
Nicht bezahlbare Ausstellungs- und Projekträume, langjährige Terminierung, das Stellen von Förderanträgen, „künstlerische Auslese“: Wo bleibt die Beweglichkeit? Wer bestimmt, was Kunst ist?
Mit dem mobilen Projektraum „Stadtbus“ haben die Künstlerinnen des Frauenmuseum Berlin unabhängig vom Mainstream, großem Budget und langen Vorbereitungszeiten ein Ausstellungskonzept zur Sichtbarmachung von Künstlerinnenpositionen entwickelt. Der Bus kommt während in Berlin stattfindenden Kunstveranstaltungen zum Einsatz.
Seine Premiere hat der mobile Projektraum am 15.05.2022 zum internationalen Museumstag vor dem Bode-Museum. Im Innenraum des Busses werden künstlerische Entgegnungen zu der in diesem Museum stattfindenden temporären Ausstellung „der zweite Blick: Frauen“ zu sehen sein.
Dabei beschäftigen sich die Künstlerinnen kritisch mit dem Fakt, dass Frauen in den immer wiederkehrenden typischen Rollenbildern dargestellt werden, die ihnen die Gesellschaft aufgezwungen hat, aber auch mit dem, was alles versteckt in den prachtvoll ausgearbeiteten Werken, die im Bode-Museum gezeigt werden, zu entdecken ist.
Sie wollen auch auf jene Künstlerinnen hinweisen, die in diesem Museum fehlen, obwohl sie in der dort vertretenen Epoche gelebt und gearbeitet haben, wie z.B. Properzia de’Rossi, um 1490-1530, in Bologna, Luisa Ignacia Roldán (1652-1706), Spanien, Anne Seymour Damer (geb. Conway, 1748-1828), England, Marcollo eigentliche Adèle d’Affry, (1836-1879) Schweiz, Julie Marguerite Charpentier (1770–1845), Frankreich, Rosalie Asimon (um 1800–?), Deutschland, Mary Thornycroft-Francis (1809–1895), England.
So verwebt Kathrina Rudolph in ihren Pop-Ups das historische Gebäude des Bode-Museums mit Frauenpersönlichkeiten aus der Jetztzeit. Andrea Golla schneidet und feilt ihre Fingernägel vor laufender Kamera. Die abgeschnittenen Nägel sammelt sie in einem Kästchen und überzieht sie in einer nächsten Szene mit Blattgold. Auf ironische Weise macht sie damit auf das Diktat der Schönheitsindustrie aufmerksam, die, angeführt von Influencerinnen auf sozialen Netzwerken das Bild von Frauen zu prägen versuchen. Mit bemalten Obstkernen á la Properzia de’Rossi, auf denen unbekannte Künstlerinnen porträtiert sind, ruft Sibylla Weisweiler die Betracher:innen dazu auf, ihren Blick auf Werke von Künstler:innen zu richten. Sie appelliert an Kunsthistoriker:innen, in der Kunstgeschichte noch unerforschte Werke von „Künstler:innen“ ans Licht zu holen.
I LOVE NO WAITING
Mobility and spontaneity in art
Invitation to the movable exhibition
Sunday, May 15, 2022, from 12 to 5 p.m.
In front of the Bode-Museum, Am Kupfergraben, 10117 Berlin
Participating artists: Ulrike Dornis, Caty Forden, Andrea Golla, Verena Kyselka, Niina Lehtonen, Lilla von Puttkamer & Vera Lossau, Mechthild Rathmann, Kathrina Rudolph, Beate Spitzmüller, Marianne Stoll, Sibylla Weisweiler.
Unaffordable exhibition and project spaces, long-term scheduling, the submission of funding applications, "artistic selection": where is spontaneity? Who determines what art is?
With the mobile project space "City Bus", the artists of the Frauenmuseum Berlin have developed an exhibition concept to make female artists' positions visible and independent of the mainstream, characterized by large budgets and long preparation times. The bus will be used during art events taking place in Berlin.
The mobile project space will have its premiere on 15.05.2022 at the Bode Museum on International Museum Day. Inside the bus, an exhibit of works responds directly to the Bode Museum’s temporary exhibition “The Second Glance -Women”.
In the traveling exhibit, the artists not only critically examine the fact that women are portrayed in the recurring typical role models that society has imposed on them, but also highlight what is hidden in the magnificently crafted works on display at the Bode Museum.
They also wish to make note of the women artists who are pointedly missing in this museum, despite having lived and worked in the period represented there, such as Properzia de'Rossi, c. 1490-1530, in Bologna, Luisa Ignacia Roldán (1652-1706), Spain, Anne Seymour Damer (née. Conway, 1748-1828), England, Marcollo proper Adèle d'Affry, (1836-1879) Switzerland, Julie Marguerite Charpentier (1770-1845), France, Rosalie Asimon (c. 1800-?), Germany, Mary Thornycroft-Francis (1809-1895), England.
In her pop-ups, for example, Kathrina Rudolph interweaves the historical building of the Bode Museum with female personalities from the present day. Andrea Golla cuts and files her fingernails on camera. She collects the cut nails in a small box and covers them with gold leaf in the next scene. In an ironic way, she draws attention to the dictates of the beauty industry, which, led by female influencers on social networks, tries to shape the image of women. With painted fruit pits á la Properzia de'Rossi, on which unknown female artists are portrayed, Sibylla Weisweiler calls on viewers to direct their gaze to works by artists. She calls on art historians to bring to light works by "artists" that are still unexplored in art history.